Auch wenn es viele nicht glauben oder hören wollen, Computertexte sind in den ersten Teildisziplinen inzwischen mindestens gleichwertig zu menschlichen journalistischen Texten. Ist das das Ende oder der Start von einem neuen Zeitalter von Textinformationen? tl;dr Ich habe schon letzte Woche sehr begeistert vom Frankfurter Tag des Online-Journalismus geschrieben. Der Weiterlesen
Was haben MOOCs und Online-Journalismus miteinander zu tun? Ganz einfach, sie haben die gleichen Problemfelder und gehen konsequent vielleicht sogar radikal in eine neue Richtung. tl;dr Ich hab schon sehr viel vom Scheitern des E-Learning gelesen, damit ist aber immer das Blended Learning gemeint gewesen. Das fatale dabei ist, dass beim Blended Learning analoge Konzepte, Weiterlesen
Ist es erlaubt bei E-Learning Konferenzen analoge Vermittlungswerkzeuge zu benutzen? Sollten nicht gerade bei diesen Konfernzen die Vorreiter/Experten des Fachgebietes vorangehen und ihre Sessions digital vermitteln oder gilt der alte Spruch: Man soll immer das beste Tool nutzen, es kommt doch auf das didaktische Konzept an? tl;dr Man kann es sich leicht machen und alles Weiterlesen
Da ist eine neue Videoplattform für Jugendliche und die deutschen Jugendschützer, Eltern, Datenschützer und Massenmedien fangen automatisch alle an im Chor zu singen: “Das gefährliche Internet.” tl;dr Allein die Überschriften bei Google-News ergeben ein absolut einseitiges Meinungsbild: Sogar die Technikseiten Golem und Heise stimmen in dieses Lied ein, was Weiterlesen
Und wieder begann der Gedanke bei einem Tweet. Sind Menschen mit Smartphone schlauer als Menschen ohne? Ja #simpleAntwort — Andreas Wittke (@onlinebynature) December 18, 2014 Das ist natürlich provokant formuliert und vereinfacht alles, trotzdem steckt da viel Wahrheit drin. Die ersten Antworten waren dementsprechend auch sehr einfach: @onlinebynature "A fool Weiterlesen
Ich bin durch den SPON Artikel auf diese Idee gekommen, denn wenn es Roboter schon schaffen Aufnahmeprüfungen von Unis zu bestehen, dann haben sie formal eine Zugangsberechtigung und was würde denn dann passieren? Es gibt auf den ersten Blick nur Vorteile. Die Profs haben endlich die Studierenden, die sie sich wünschen. Alle wären pünktlich und […]Weiterlesen
Man muss machen, dann analysieren und reflektieren und dann wieder machen und so geht es weiter. Heute durfte ich bei ununi.TV ein paar Worte über Gamification und Badges erzählen. Ich denke die Session war wirklich interessant, wobei aber drei Redner und eine gute Moderatorin den Zeitrahmen von 30 Minuten immer sprengen 🙂 Im Nachgang habe […]Weiterlesen
Ein kleiner Tipp, den ich schon lange posten wollte. Man kann bei Google+ Texte formatieren (Syntax Formating). Es gibt drei Optionen: kursiv, fett und durchgestrichen. *fett* ergibt fett _kursiv_ ergibt kursiv -durchgestrichen- ergibt durchgestrichen Man kann diese auch kombinieren _*fetteskursiv*_ ergibt fetteskursiv Wenn man bestimmte Gruppen/Menschen im Text Weiterlesen
Das Spiegel Online inzwischen in einer Qualitätskrise steckt, sollte spätestens nach der Krim-Krise jedem klar geworden sein. Jetzt legt SPON mit dem Amazon Artikel noch einmal nach und versucht das Geschriebene noch zu unterbieten.Ich weiss ja, dass Google, Amazon und Apple böse sind, aber leider sind die auch besser, als alle Konkurrenten. Das schreibt nur […]Weiterlesen
“Facebook manipuliert die Gefühle” war eine der schlimmsten Schlagzeilen bei der Facebook Nachricht, dass Facebook bei einigen Nutzern für eine Woche die Feeds beeinflusst hat, um zu erforschen, ob dies Einfluss auf die eigenen Postings hat. Eine Flut von Nachrichten ist dann durch die Netzgemeinde und vor allem die Medien gegangen (ich finde jetzt leider […]Weiterlesen