In letzter Zeit geistert ein neues Video durch die sozialen Medien, was ziemlich positiv bewertet wird. Ich finde die ersten 5 Minuten allerdings ziemlich schlecht und man könnte fast bei jedem Satz ein Gegenbeispiel nennen. Die Bildung ist keine Wissenschaft für Ingenieure. Das hab ich inzwischen leidgeprüft lernen müssen. Für mich ist es inzwischen eine […]Weiterlesen
Da ist eine neue Videoplattform für Jugendliche und die deutschen Jugendschützer, Eltern, Datenschützer und Massenmedien fangen automatisch alle an im Chor zu singen: “Das gefährliche Internet.” tl;dr Allein die Überschriften bei Google-News ergeben ein absolut einseitiges Meinungsbild: Sogar die Technikseiten Golem und Heise stimmen in dieses Lied ein, was Weiterlesen
Ich bin durch den SPON Artikel auf diese Idee gekommen, denn wenn es Roboter schon schaffen Aufnahmeprüfungen von Unis zu bestehen, dann haben sie formal eine Zugangsberechtigung und was würde denn dann passieren? Es gibt auf den ersten Blick nur Vorteile. Die Profs haben endlich die Studierenden, die sie sich wünschen. Alle wären pünktlich und […]Weiterlesen
Ich war noch nie ein Apple Fan, aber man muss der Firma wirklich zugestehen, dass Sie das mobile Internet erst ermöglicht hat. Ohne das iPhone würde es keine Smartphones geben und ohne Smartphones, gäbe es natürlich auch kein mobiles Internet. Ein paar Jahre später gab es dann, das Tablet bzw. es gab das iPad und […]Weiterlesen
Zuerst die gute Nachricht. Dies Blog wird weiterleben. Das war jetzt eine große Blogging-Pause. Im September habe ich als letztes die Moodle Umstellung hier beschrieben und danach war die Luft raus. Das ganze Projekt war auch sehr anstrengend und hat ein Durchatmen verdient gehabt. Eigentlich wollte ich dann ab Januar wieder regelmäßig schreiben, doch geklappt […]Weiterlesen
Ich unterrichte mal wieder Medienkompetenz und diesmal hab ich Abiturienten aus ganz Schleswig-Holstein in meinem Kurs. Gestern haben wir darüber diskutiert, ob Smartphones im Unterricht eingesetzt werden sollte. Schüler nutzen heute diese technischen Universalgeräte für alles mögliche und sind darin viel besser als die Lehrer. So wird quasi alles gegoogelt oder sofort in Weiterlesen
In diesen Tagen endet mein Weiterbildungskurs Medienkompetenz und es gibt wieder Neuigkeiten zu berichten. Letztes Jahr wurde der Kurs von dem Autorentool Learncube, mit einer seitenbasierten Content-Darstellung ähnlich Powerpoint, umgestellt auf ein MediaWiki. Natürlich hatte dies Vor- und Nachteile und es hat eine Menge Arbeit gekostet. Danach wurde der Kurs einmal im Weiterlesen
Seit einiger Zeit ist das neue Medienkompetenz-Wiki online gegangen. Ganz so viele Zugriffe hat das Projekt leider noch nicht, aber vielleicht verlinkt der eine oder andere ja doch noch auf das Projekt (dies ist ein Hilfeaufruf 🙂 ). Inzwischen haben wir haben eine Tag Cloud aller Seiten nach Häufigkeit der Aufrufe programmiert. Erstaunlich war, dass […]Weiterlesen
Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit dem Thema Medienkompetenz, Web 2.0 und Informationsmanagement und betrachte es, als meine kleine Spielwiese. Hier kann ich oft Ideen ausprobieren, um Alternativen zu den oncampus Konzepten zu entwickeln und dies Semester hatte ich auch mal wieder einen neuen Ansatz. Idee: Was passiert, wenn ich mein komplettes Skript über […]Weiterlesen
Ich bin wahrhaft kein großer Twitter-Fan. Ich habe es selbst ausprobiert und es für unwichtig empfunden. Allerdings musste ich diese Aussage später korrigieren, da ich den Parteikampf der Piratenpartei auf Twitter verfolge und dort unglaublich viele Informationen zur Medienkompetenz bei Politikern, zum Zugangserschwerungsgesetz oder zur Vorratsdatenspeicherung erhalte, die Weiterlesen