Wir waren fleissig und haben kurz vor Weihnachten eine Veröffentlichung “Das O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen” bei Springer Link geschafft. “Massive Open Online Courses (MOOCs) und Open Educational Resources (OER) sind Schlagworte der heutigen Bildungswelt. In diesem Beitrag führen wir in beide Weiterlesen
Ganz schnell zusammengefasst: Das Jahr 2014 ist das Jahr, in dem wir digital geworden sind. tl;dr Das hört sich zuerst etwas unverständlich an, denn wir waren schon immer digital und ich meine wir sind damit auch der einzige Anbieter von Online-Kursen, der 100% digital ist, aber im Jahr 2014 haben wir auch verstanden, was das […]Weiterlesen
Innovation kann man nicht per Umfrage ermitteln. Hätte man 2007 gefragt, ob man ein Handy mit Tasten oder eines mit Glas besser finden würde, hätte mit Sicherheit die Tastatur gewonnen. Menschen stimmen in der Mehrheit immer gegen den Wandel. Das Potential der Innovation erschliesst sich erst aus dem Lauf der Geschichte. Wenn man jetzt also […]Weiterlesen
Was hab ich mich auf dieses Barcamp gefreut. Seit fünf Jahren geh ich jetzt auf Barcamps und ich liebe das Format. Meist war ich in Kiel und dann haben ja auch Konferenzen, wie die GMW das Format entdeckt, was aber noch nicht so richtig funktioniert. Merkt man aber erst, wenn man bei einem “richtigen” Barcamp […]Weiterlesen
Ich bin durch den SPON Artikel auf diese Idee gekommen, denn wenn es Roboter schon schaffen Aufnahmeprüfungen von Unis zu bestehen, dann haben sie formal eine Zugangsberechtigung und was würde denn dann passieren? Es gibt auf den ersten Blick nur Vorteile. Die Profs haben endlich die Studierenden, die sie sich wünschen. Alle wären pünktlich und […]Weiterlesen
Normalerweise schreibe ich bei Konferenzen einen Rückblick und erzähle über Sessions, Orga und Trends und was positiv und was negativ war. Diesmal jedoch nicht, denn ich finde diese kleine Anekdote viel passender und sie gibt viel besser wieder, was Konferenzen/Tagungen wie die GMW so wichtig machen. Es war glaube ich der zweite Tag, als mich […]Weiterlesen
Den Sinn einer Moodlemoot verstehe ich oft nicht und beim Durchschauen des Programms kommt manchmal auch Verwirrung auf. Viele Themen einer Moodlemoot sind einfache E-Learning-Themen, die oft wenig mit Moodle zu tun haben. Schaut man in das Programm, so entdeckt man sehr viele “nicht” Moodle Themen oder nur ein sehr loser Zusammenhang zu Moodle, z.B. […]Weiterlesen
Meine Learntec 2014 lässt sich mit einem kleinen Dialog am Messebus zusammenfassen: “Die Vorträge dies Jahr, waren aber langweilig.” “Nun was willst Du erwarten. Wenn man über 10 Jahre E-Learning macht, kannst du nicht mehr viel neues erwarten.” “Ja das stimmt, aber sie könnten doch wenigstens DAS dann GUT vortragen.” Die Learntec Weiterlesen
Das Jahr 2013 ist nun Geschichte und ich finde noch einmal Zeit, die letzte Konferenz des Jahres Revue passieren zu lassen. Am 13/14.Dezember gab es das MOOCcamp in Frankfurt, wo es nur um das Hype Thema MOOC ging. Ein Erfahrungsaustausch um Massive Online Open Courses, die nun auch endlich in Deutschland angekommen sind (ging eigentlich […]Weiterlesen
Letzte Woche war die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) zu Gast an der Uni Frankfurt und man diskutierte eifrig und ausführlich über MOOCs, ePortfolios, Mobil Learning und den anderen spannenden Sachen. Es waren rund 270 Menschen dort und natürlich ich mittendrin. Die Konferenz ging schon Montag mit der PreConference los, aber ich kam […]Weiterlesen