Menü Schließen

E-Lectures Erfahrungsbericht bei e-teaching.org

Seit dem Einsatz von Adobe Connect und der stark wachsenden Verbreitung von Smartphones (Android, iPhone, etc.) liegt es auf der Hand, auch über den Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen sogenannten E-Lectures nachzudenken. Ich habe mich in letzter Zeit sehr viel mit dem Thema auseinandergesetzt und mir viele Lösungen angeschaut, z.B. Camtasia, Lecturnity oder Lecture2go. Der erste Ansatz war es, einfach eine 90 Minuten Vorlesung aufzuzeichnen und den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Das geht heutzutage relativ schnell und dank iTunes U kann man auch das berühmte iPhone so “befüllen”. Ob allerdings Studierende solche Vorlesungen auch anschauen wollen, kann man diskutieren. Ich denke man kann dies ganz klar mit JA beantworten, aber das soll jetzt nicht das Thema sein.

Wie man seine Vorlesungen mit E-Lectures ersetzen, anreichern und auch ergänzen kann, wird gerade als Schwerpunkt bei e-teaching.org behandelt. In einer sehr guten Online Vorstellung (übrigens mit Adobe Connect) haben Michael Kerres, Gabi Reimann und Karten Morisse ihre Einsatzszenarien vorgestellt. Die Aufzeichnung ist inzwischen online und ab Minute 31:30 erzählt Prof. Morisse von der FH Osnabrück ein wirklich interessantes Szenario, was ich eigentlich auch als Idealvorstellung habe. Vorlesungen werden hier ersatzlos gestrichen und durch eine Fragestunde (Coaching) ersetzt, d.h. die Studierenden kommen zum diskutieren und fragen in den Hörsaal. Die Inhalte liegen elektronisch aufbereitet im Netz, u.a. als Podcasts bei iTunes. Teilweise sind es Videos aber auch Audiobeiträge, und auch kleine Kurzfilme, die von den Studierenden selbst erstellt wurden, sind online abrufbar.  Der Rest ist in Skripten und Wikis vorhanden.

Ich finde dies ist ein sehr guter Ansatz für eine neue Form des Lehrens. Vorlesungen wo immer das gleiche erzählt wird und wo oft auch ein Fachbuch ausreichend ist, können auch zuhause erarbeitet werden. Der Dozent kann sich auf Schwerpunkte konzentrieren und mit den Studierenden direkt arbeiten. das hat viele Vorteile auf beiden Seiten. Ich frage mich dabei nur, ob dieser Ansatz nur in der Medieninformatik so gut funktioniert? Sicherlich sind auch nicht alle Studierenden davon begeistert, sich zuhause Videos anzuschaun. Ich merke inzwischen immer öfter, dass auch viele Studierende nicht bereit sind neue Techniken zu akzeptieren und sie lieber einen richtigen Menschen vor sich haben. Dieser wird zwar nicht gefragt und meistens wird im Unterricht eher gesurft oder auch geschlafen, dennoch fühlt man sich wohler, wenn man in der Vorlesung war 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert