Eine Frage, die sich jede Hochschule als Bildungsanbieter immer wieder stellen sollte: Wer bin ich? Was ist meine DNA? Haben meine Angestellten die Kompetenzen für die Anforderungen der Zukunft? Wo wird der Bildungsmarkt der Zukunft sein? Eine mögliche Antwort könnte die Geschichte von Steven Cline sein, der in naher Zukunft an einer Hochschule der Zukunft […]Weiterlesen
Ein neues Buzzword geht herum: Blockchain. Blockchains ändern alles, sagen die Experten, die Zweifler (vorwiegend aus Deutschland) reden lieber von einem Hype und profilieren sich damit, dass man das nicht braucht. Alles was eine Blockchain kann, kann doch eine ganz normale Datenbank. Wer nun Recht hat wird die Zukunft zeigen, doch schauen wir uns erstmal […]Weiterlesen
Deutschland hat es gut, denn in Deutschland ist Bildung umsonst. Das lernt man erst zu schätzen, wenn man öfters im Ausland war und sieht, was Menschen zahlen müssen, um überhaupt Bildung zu erhalten. Deutschland ist auch Exportweltmeister bzw. wir waren es. Die Marke “Made in Germany” ist berühmt und steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Der […]Weiterlesen
Ich wollte schon länger über die kaum vorhandene EdTech Szenen in Deutschland schreiben. Ich hatte schon immer das Gefühl, dass wir in Deutschland eine falsche Bildungsdiskussion führen, denn bei uns steht immer die Didaktik im Vordergrund, anstatt auch mal über Technik oder auch Usability und User Experience zu erwähnen. Danach kommen die anderen Kollateralprobleme wie Weiterlesen
Ein bisschen Barcamp, ein paar Workshops dazu WLAN und ein Hashtag #OERcamp17 und schon wird aus einem normalen Event ein gutes Event? Nein so einfach läuft das natürlich nicht. Gerade Barcamps leben mehr von den Teilnehmern, die gerade hier eine aktivere Rolle einnehmen und das ist bei einem OERcamp natürlich nicht anders. Das Hamburger OERcamp war […]Weiterlesen
E-Learning wird sich nicht durchsetzen, davon bin ich inzwischen überzeugt. Es gibt zwar tausende mehr oder minder erfolgreiche Projekte, aber E-Learning hat es weder geschafft nachhaltig zu werden noch hat es Strukturen geändert. Es ist immer noch eine Randerscheinung, die zwar inzwischen akzeptiert ist und auch irgendwie notwendig, doch man braucht es nicht wirklich um Weiterlesen
Bots und Künstliche Intelligenz sind gerade Hype und, wie meist in Deutschland, negativ behaftet. Das es auch anders gehen kann, wollen wir gerade in Lübeck auf der mooin Plattform testen und haben zusammen mit der RWTH Aachen, der TU Graz und der Uni Mainz eine kleine inoffizielle Arbeitsgruppe gebildet, mit dem Ziel einen Motivationsbot zu entwickeln. […]Weiterlesen
An einem Barcamp teilzunehmen ist eine wundervolle Geschichte, eines zu organisieren eine andere. Nachdem Kiel schon sieben Jahre ein Barcamp hat und Flensburg und St. Peter-Ording letztes Jahr gestartet sind, war Lübeck dieses Jahr quasi überfällig. Letztes Wochenende lief nun endlich das erste Lübecker Barcamp und ich will jetzt einmal etwas hinter die Kulissen blicken. Weiterlesen
Die vielleicht aufregendste Dienstreise (oder soll ich Fortbildungsreise schreiben?) meines Lebens liegt hinter mir. Eine Woche Silicon Valley im Rahmen der Digitalen Agenda Schleswig-Holsteins und organisiert von der Staatskanzlei SH liegen hinter mir. Ich versuche jetzt mal die Erlebnisse, die Eindrücke aber auch die Erkenntnisse in mehreren Artikeln zu verarbeiten. Die Weiterlesen
Das war also mein erster und insgesamt der siebte Medienkompetenztag Schleswig-Holsteins in Kiel an der CAU und als hätte ich es geahnt, es kam schlimmer als gedacht. Ich unterrichte Medienkompetenz seit ca. 9 Jahren, da ich jedoch kaum noch Zeit habe, ist es leider “nur” noch ein Steckenpferd. Umso mehr hab ich mich für die […]Weiterlesen